Website-Icon Blog Schwangerschaft und Baby

3 Formen der Überhitzung im Sommer – wie schütze ich mein Kind?

Überhitzung im Sommer: Kind trinkt
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen. Wir Erwachsenen leiden oft schon unter der Hitze, doch bei Babys und Kleinkindern ist umso mehr Vorsicht geboten. Sonnenbrand, Sonnenstich und Hitzeschlag sind mögliche Folgen. Wie schütze ich also mein Kind vor Überhitzung?

Dass Sonnenbrand auf der empfindlichen Baby- und Kleinkindhaut unter allen Umständen zu vermeiden gilt, dürfte allen Eltern bekannt sein. Auch wenn die Diskussion um die unterschiedlichen Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe aktuell groß ist, sind sich alle Mediziner einige – Sonnencreme ist in jedem Fall besser als ungeschützte Haut. Eine Marktübersicht der gängigsten Sonnencremes findest du in diesem Blog-Beitrag.

Noch effizienter und gesünder als Sonnencreme ist Kleidung, die dem UV-Schutz dient. Luftige, lange Bekleidung schützt Kleinkinder ab einem Jahr am besten. Babys unter einem Jahr sollten bestenfalls nie der direkten Sonne ausgesetzt sein.

Zu warme Kleidung wiederum begünstigt einen Hitzeschlag. Deshalb habe ich für euch zusammengefasst, worauf ihr bei hohen Temperaturen achten solltet.

Warum sind Babys und Kleinkinder besonders anfällig für Sonnenstich und Hitzeschlag?

In den ersten Lebensjahren haben Kinder zumeist noch weniger Haare, die den Kopf vor Sonneneinstrahlung schützen. Weiterhin sind die Schädelknochen noch dünner und die Fontanelle ist noch nicht richtig geschlossen.

Bild: Adobe Stock

Babys und Kleinkinder haben darüber hinaus noch nicht die Fähigkeit ihre Körpertemperatur selbstständig zu steuern. Beispielsweise ist die Fähigkeit zu schwitzen noch nicht voll entwickelt, was nötig wäre um den Körper zu kühlen. Sie heizen daher schneller auf und sind empfänglicher für einen Hitzeschlag.

Im Verhältnis zu ihrem Körper ist der Kopf und im Verhältnis zum Körpergewicht die Hautoberfläche sehr groß.

Zu allem Überfluss bemerken Kinder erst viel zu spät, dass sie überhitzt sind.

Wie wirken sich Sonnenstich und Hitzeschlag aus?

Mögliche Folgen einer Überhitzung sind das Anschwellen des Gehirns, was zu einem Hirnödem und bleibenden Hirnschäden führen kann. Bei einem Sonnenstich, sprich zu viel Sonne auf Kopf und Nacken, kann es zu einer Reizung der Hirnhaut kommen.

Woran erkenne ich, dass mein Kind überhitzt ist und was tun?

Sonnenstich

Beim Sonnenstich reagiert das Kind oft erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne. Der Kopf ist dann rot und heiß. Das Kind hat in der Regel kein Fieber und der restliche Köper ist unauffällig. Das Kind klagt über Kopfschmerzen. Bei Babys äußert sich das in lautem, schrillen Schreien und häufig Trinkverweigerung. Weitere Symptome können sein: Unruhe, Übelkeit/Erbrechen und Nackenschmerzen.

Was tun?

Hitzeerschöpfung

Von einer Hitzeerschöpfung spricht man, wenn ein Flüssigkeits- und Salzmangel auftritt. Die Symptome sind Durst, trockener Mund, die Haut ist eher kühl, blass und feucht.

Was tun?

Hitzeschlag

Ein Hitzeschlag ist immer ein Fall für den Notarzt, da er lebensbedrohlich ist. Die Symptome sind hochrote, trockene und heiße Haut am ganzen Körper, Fieber (oft über 40 Grad), flache, schnelle Atmung, Erbrechen, Krämpfe, Bewusstseinstrübung bis hin zu Bewusstlosigkeit.

Was tun?

Wie schütze ich mein Kind vor Überhitzung?

Der beste Schutz ist, das Kind keinen zu hohen Temperaturen auszusetzen. Das bedeutet an heißen Tagen die Mittagshitze meiden und sich lieber an kühleren Orten aufzuhalten oder auf unnötige Autofahrten (in unklimatisierten PKWs) verzichten.

Beim Aufenthalt draußen gibt es ein paar einfache Do’s und Don’t für den Schutz unserer Babys und Kinder.

DoDon’t
Heller, breitkrempiger Hut, der Kopf und Nacken schütztKinderwagen mit Baby drin in der Sonne parken (Sonnenschirm schützt nicht ausreichend)
Pralle Sonne meiden (insbesondere zwischen 11:00-16:00 Uhr)NIEMALS Kind im Auto lassen
Immer wieder den Kopf nassmachenKind nicht in der Sonne schlafen lassen
Öfter Pause im Schatten einlegen
Ausreichend trinken (min. 0,5 L mehr als normalerweise)

Wichtig noch einmal zu betonen ist, dass Kinder im Sommer wirklich niemals allein im Auto gelassen werden dürfen. Auch wenn das Baby gerade eingeschlafen ist und ich nur ganz schnell etwas im Laden oder in der Tankstelle holen möchte. Bereits nach wenigen Minuten steigen die Temperaturen im Auto signifikant und können so zu einer gefährlichen Überhitzung des Babys führen.

Ebenfalls zu beachten gilt, dass der Kinderwagen mit schlafendem Baby drin nicht mit einem Mulltuch verhängt werden sollte. Auch hier steigen die Temperaturen schnell signifikant an und können eine Gefahr für das Baby bedeuten.

Am besten den Wagen mit schlafendem Kind in den Schatten stellen und für gute Belüftung (Öffnen von Lüftungsschlitzen etc.) sorgen. Während des Schlafs auch ruhig immer wieder die Temperatur im Wagen oder am Baby prüfen.

Beitragsbild: Adobe Stock

Teilen:
Die mobile Version verlassen