Zum Inhalt springen
Kurse Schwangerschaft & Baby
  • Kurse finden
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Blog
  • Goodies
  • FAQs
  • Newsletter
  • Log-In

Camping mit Kindern Reisen mit Kindern

Camping mit Kindern

  • 2. Juli 202031. Juli 2020
  • von Isabell

Was ist zu beachten beim Camping mit Kindern? Wie bereitet man die Reise optimal vor und was muss zwingend ins Gepäck? Tipps und Tricks für den Camping-Urlaub.

Elternzeit im Wohnmobil? Echt, das traut ihr euch? Was für mich das Normalste auf der Welt war, war für viele unserer Freunde total verrückt. Mit einem acht Monate alten Baby im Van durch Frankreich zu tingeln war für sie gefühlt ein größeres Abenteuer als den Mount Everest zu besteigen.

Die Reisevorbereitung

Aber es ist halt wie immer. Das was einem selbst vertraut ist, macht einem keine Angst. Und Christian und ich waren schon oft Campen. Gerade mit ganz kleinen Kindern ist Camping mit Kindern auch eigentlich gar kein Problem.

Im Normalfall schlafen die Kleinen, egal wo man sie hinlegt. Ob es das Bett zu Hause, die Matratze bei Oma, das Hotelbett oder eben das Bett im Wohnmobil ist. Hauptsache sie fühlen sich geborgen.

Eigentlich finde ich Camping mit (Klein-) kindern sogar entspannter als einen Hotelaufenthalt, zumindest dann, wenn man rumreist. Durch den Wohnwagen oder Van haben die Kinder eine Basis auf Reisen, die sich nicht verändert. Reist man von Hotel zu Hotel oder von Ferienwohnung zu Ferienwohnung, kann das für die Kinder unter Umständen etwas anstrengend sein sich immer wieder an die neue Umgebung anzupassen. Der Van oder der Wohnwagen ist auf Reisen ihr zu Hause. Und das wird ihnen sicherlich gefallen.

Klar. Die Vorbereitungen auf einen Campingurlaub mit Kindern sind anders als die Vorbereitung auf einen Pärchenurlaub im Van. Es gibt im Vorfeld schon ein wenig mehr zu beachten.

Das Camping-Gepäck

Fangen wir einmal beim Gepäck an. Auf jeden Fall mit im Gepäck sollte wetterfeste Kleidung für die Kinder sein. Beim Campen ist man draußen, egal ob die Sonne scheint oder es regnet. An Matschhose, Regenjacke, wasserfesten Schuhen, Mütze und warmer Jacke kommt man nicht vorbei. Praktisch finde ich es auch immer, einen Overall dabei zu haben. Nach dem Duschen sind die ohne viel Tamtam schnell angezogen.

Außer den üblichen Campingmöbeln ist es auf jeden Fall sinnvoll, für kleine Kinder einen Hochstuhl mitzunehmen. Da tut es entweder der Klassiker vom Schweden oder ihr kauft einen Campinghochstuhl. Die lassen sich praktisch zusammenklappen.

Egal, ob ihr mit Wohnwagen, Van oder Wohnmobil unterwegs seid, überlegt euch, ein Vorzelt oder zumindest ein Sonnensegel mitzunehmen. So habt ihr außerhalb eures Gefährts auf jeden Fall einen schattigen Sitzplatz. Ich würde mit kleinen Kindern immer ein Vorzelt mitnehmen. Das schützt vor Wind und Regen und vergrößert euren Wohnraum enorm. Am besten kauft ihr für das Vorzelt auch eine Bodenplane. Dann bleiben Schmutz und Steine vor dem Zelt.

Zum Essen braucht ihr Geschirr. Normale Teller und Gläser gehen auf der Fahrt leicht zu Bruch. Deshalb kauft bruchsicheres Geschirr aus Melanin, oder noch besser die umweltfreundlichere Variante aus Bambus. Speziell fürs Kind habe ich immer einen Pürierstab dabei, um mal kurz einen Brei zu kochen oder eine Suppe zu zaubern. Fläschchen und Tupperdosen sind natürlich auch dabei. Allerdings kein Fläschenwärmer, kein Sterilisator oder Ähnliches. Essen wird im Topf warm gemacht und Fläschchen und Schnullis in heißem Wasser ausgekocht. Reduziert euch auf das Notwendigste. Sonst herrscht nur Chaos im Camper.

Auf jeden Fall auch ins Campinggepäck gehört eine Wäscheleine samt Wäscheklammern und Waschmittel, ein Handbesen, Spülwanne und Spüllappen, Geschirrtrockentuch und Handwerkszeug wie Hammer, Klebeband und vielleicht einen Schraubenzieher. Für die Küche sollte ein Topf, Pfanne, Teller, Besteck, Gläser, Tassen, Dosenöffner, Schere, Reibe und ein Flaschenöffner mit.

Und das war sie schon die Grundausstattung fürs Campen mit Kind.

Speziell fürs Kind

Tatsächlich braucht man im Grunde genommen nicht viele Dinge speziell fürs Kind beim Campen. Ein paar Dinge gibt es allerdings doch zu beachten. Wo schläft euer Kind? Bei euch im Bett oder im eigenen Bett? Egal wo, es braucht wahrscheinlich einen Rausfallschutz. Die sind im Camper, Wohnwagen oder Van nicht immer vorhanden. Entweder ihr kauft euch also einen handelsüblichen Rausfallschutz und montiert ihn ans Bett oder ihr werdet kreativ. Oft tut es auch eine Matte, die man quer vor die Bettöffnung stellt oder ihr bringt ein Netz an, das die Kinder darin hindert, herauszufallen. Aktuell haben wir für Hanna einen Rausfallschutz und für Moritz haben wir ein ganz spezielles Kinderbett konstruiert. Er schläft in einer Wäschebox von Ikea. Hört sich fies an, ist aber total praktisch und auch gemütlich. In die Box haben wir die Matratze von seinem Beistellbett gelegt und rundherum mit einer Bettschlange ausgestattet. Er schläft echt gut darin.

Je nach Alter muss man bedenken, dass auf den Böden der Campingplätze Steine, Sand oder Ähnliches rumliegen. Moritz krabbelt aktuell und steckt sich alles in den Mund. Es gibt zum Beispiel mobile Reisebetten die zugleich auch ein kleiner Laufstall sind. Unter Umständen lohnt sich eine solche Investition. Mit dabei haben wir auch immer eine Hängematte. Die Kinder lieben es, darin zu schaukeln. Ansonsten haben wir nichts weiter dabei. Natürlich eine Reiseapotheke. Aber die sollte sich, denke ich, jeder nach seinen eigenen Vorstellungen zusammenstellen.

Packen für die Reise

Weniger ist mehr. Der Platz im Van, Wohnwagen oder Wohnmobil ist beschränkt. Nehmt also nur das Nötigste mit. Auf fast allen Campingplätzen gibt es Waschmaschinen und Trockner. Die Kleider werden euch also nicht ausgehen. Um Ordnung zu halten, finde ich es klasse, mit Boxen zu arbeiten. Tatsächlich habe ich dieses Mal die Faltmethode von Marie Kondo ausprobiert und bin begeistert. Die Klamotten sind alle super ordentlich nach Themen sortiert in Boxen verstaut. Genauso das Spielzeug. So bleibt es ordentlich und übersichtlich im Camper.

Der wichtigste Tipp zum Schluss

Wer noch nie in seinem Leben Campen war, sollte vielleicht vor einer mehrwöchigen Elternzeitreise im Camper das Camping mit Kindern erst einmal an einem Wochenende ausprobieren und schauen, ob es einem gefällt und ob man mit der Art des Reisens klar kommt.

Und das Allerwichtigste. Bleibt entspannt und haltet nicht stur an im Vorfeld gemachten Plänen fest. Geht auf die Bedürfnisse der Kinder und auch auf eure Bedürfnisse ein und ändert gegebenenfalls eure Pläne ab. So wird es sicherlich eine entspannte Reise.

PS: Tipps für tolle Campingplätze findet ihr übrigens hier.

Foto: Isabell Krautberger

Teilen:
Wandern mit Baby
Tierpark Nymphaea in Esslingen
Isabell
Hallo, ich bin Isabell, Journalistin von Beruf und eine in die Natur vernarrte Zweifachmama. Geboren wurde ich 1985 in Stuttgart, die Stadt, für die mein Herz schlägt. Mit unserem selbst renovierten Wohnwagen touren wir durch Europa und auf meinem Blog www.stadtmama-unterwegs.com nehme ich meine Leser mit auf unsere Reisen, zeige, dass man auch mit kleinen Kindern wandern gehen kann, gebe Tipps zu Campingplätzen, Unterkünften, Ausflüge und Restaurants. Außerdem gebe ich Anregungen wie man als Familie nachhaltig und naturnah leben kann.
Campen Kinder

Ähnliche Artikel

Wandern mit Kindern
Wandern mit Kindern – Tipps…
Urlaub mit Kindern in Deutschland
Urlaub mit Kindern in Deutschland
Fliegen mit Baby und Kleinkind
Fliegen mit Baby und Kleinkind
Reiseapotheke für Babys & Kinder
Reiseapotheke für Babys & Kinder…
Ab in den Familienurlaub –…
Wandern mit Baby
Wandern mit Baby
Höhenpark Killesberg in Stuttgart
Höhenpark Killesberg – Ein Erlebnis…

Kategorien

  • Baby & Kind 43
  • Gesundheit 41
  • Familienalltag 34
  • Ernährung 17
  • Wohnen & Leben 12
  • Erziehung & Förderung 8
  • Reisen mit Kindern 8
  • Stadtleben 4

Hier gibt es noch mehr von BoB:

Verpasse keine neuen Beiträge, Kurse oder Gewinnspiele mit unserem Newsletter!

Ja, BoB.family darf mich zukünftig per E-Mail über eigene Angebote zu Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby, Kleinkind und Familie sowohl redaktionell als auch werblich und für Gewinnspiele kontaktieren, mein Öffnungs- und Klickverhalten in empfangenen E-Mails individuell auswerten und nutzen, sowie meinen Namen und meine E-Mail-Adresse zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeiten. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit schriftlich (BoB.family GmbH, Kernerstraße 50, 70182 Stuttgart) oder per E-Mail (newsletter@bob.family) ganz oder in Teilen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung berührt wird.

Mutter & Baby

BoB.family ist eine Datenbank zur Suche und Buchung von Kursen, Workshops, Beratungsleistungen und Freizeitaktivitäten in der Schwangerschaft und mit Baby. Ob Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP, Yoga für Schwangere, Geburtsvorbereitung oder Rückbildung – bei uns findest du das passende Angebot.

  • Kurse finden
  • So funktioniert's
  • Über uns
  • FAQs
  • Kontakt
  • Kurse eintragen für Anbieter
  • Presse
Social Media
© 2021 BoB - Wo sich Familien treffen | BoB.family GmbH
DATENSCHUTZ AGB IMPRESSUM
Theme von Colorlib Powered by WordPress