
Früherkennung und Vorsorge
Die kindliche Früherkennung und Vorsorge startet unmittelbar nach der Geburt. Unter Eltern bekannt als die „U-Untersuchungen“, begleiten diese Termine uns durch die ersten sechs Lebensjahre mit unserem Kind. Warum sind sie so wichtig und in welchen Rhythmus erfolgen sie?
Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgetermine sind spezielle Arzttermine, die sowohl dem Kind als auch den Eltern helfen. Sie unterscheiden sich von den üblichen Arztbesuchen, bei denen in der Regel akute Beschwerden behandelt werden, deutlich.
Was wird bei der Früherkennung und Vorsorge untersucht?
Bei den U-Untersuchungen wird darauf geachtet, wie sich das Kind allgemein entwickelt:
- Größe
- Gewicht
- Körperliche und geistige Fähigkeiten
- Reaktion
- Frühe Anzeichen für Krankheiten (z. B. Hör- und Sehstörungen)
Darüber hinaus erhalten die Eltern weitere wertvolle Informationen für die Förderung ihres Kindes und haben die Möglichkeit sämtliche Fragen zur Entwicklung ihres Kindes zu stellen.

Wie viele U-Untersuchungen gibt es?
In Deutschland werden für Kinder zehn Früherkennungsuntersuchungen kostenfrei angeboten. Diese finden von der Geburt bis zum Schulalter (0–6 Jahre) statt:
Erste Wochen
U1: direkt nach der Geburt
U2: 3.-10. Lebenstag
U3: 4.-5. Lebenswoche
Erste Monate
U4: 3.-4. Lebensmonat
U5: 6.-7. Lebenmonat
U6: 10.-12. Lebensmonat
Erste Jahre
U7: 21.-24. Lebensmonat
U7a: 34.-36. Lebensmonat
U8: 46.-48. Lebensmonat
U9: 60.-64. Lebensmonat
Für mehr Informationen rund um die U-Untersuchungen könnt ihr hier die Broschüre der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) kostenlos herunterladen.
Früherkennung und Vorsorge für Ihr Kind – Gesundheitsuntersuchungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren
Die Früherkennungsuntersuchungen werden in Deutschland allen Eltern als kostenlose ärztliche Leistung angeboten.
Weitere Informationen zur Kinder- und Jugendgesundheit findet ihr auf der Webseite der BZgA.
Fotos: Unplash, Pexels.com