Zum Inhalt springen
Kurse Schwangerschaft & Baby
  • Kurse finden
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Blog
  • Goodies
  • FAQs
  • Newsletter
  • Log-In

Kinderernährung Ernährung

Kinder vegetarisch ernähren – ist das wirklich gesund?

  • 30. September 202129. April 2022
  • von Isabell

Wenn sich Kinder vegetarisch ernähren, fragt man sich als Eltern automatisch, ob das eine gute Entscheidung ist. Auch wenn immer mehr Menschen diese Ernährungsform wählen oder sogar komplett auf Fleisch- und Milchprodukte verzichten, sorgen sich Eltern um ihre Kinder. Viele fragen sich:  Ist es sogar gefährlich, wenn sich Kinder vegetarisch ernähren?

Warum wollen sich Kinder vegetarisch ernähren?

Die Klimakrise ist in aller Munde und eine nachhaltige Lebensweise spielt für immer mehr Menschen eine große Rolle. Dabei versuchen viele ihren Alltag umzustrukturieren und auf Plastik zu verzichten, regional und saisonal einzukaufen und auf eine faire Produktion zu achten.

Im Rahmen dieser Entwicklung entscheiden sich aber auch zunehmend mehr Menschen für eine vegetarische oder vegane Lebensweise. Und dabei handelt es sich nicht nur um Erwachsene. Denn immer mehr Jugendliche und Kinder entscheiden sich selbst aus ethischen Gründen für eine fleischlose Ernährung. Zunehmend gibt es aber auch Elternhäuser, die eine vegetarische Ernährung für die ganze Familie vorsehen.

Viele Eltern befürchten, dass ihren Kindern durch eine vegetarische Ernährung wichtige Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und ihre Entwicklung fehlen. Klar ist: verzichtet man auf Fleisch, verliert man eine wichtige Eiweiß- und Eisenquelle.

Welche Arten von vegetarischer Ernährung gibt es?

Vegetarisch ist nicht gleich vegetarisch. Denn es gibt ganz unterschiedliche Formen der vegetarischen Ernährung.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen:

  • Ovo-Laktovegetarier
  • Laktovegetarier
  • Veganer

Ovo-Laktovegetarier streichen nur Fleisch und Fisch von ihrem Essensplan. Auch Laktovegetarier verzichten auf Fleisch und Fisch und zusätzlich auch auf Eier und alle mit Ei hergestellten Produkte. Milch und Milchprodukte hingegen nehmen beide Gruppen zu sich. Das ist der große Unterschied zu Veganern.

Veganer essen keinerlei Produkte, die von Tieren stammen. Also kein Fleisch und Fisch, keine Eier, keine Milchprodukte und zum Beispiel auch keinen Honig.

Kinder vegetarisch ernähren: Kühlschrankinhalt Gemüse

Wie können sich Kinder vegetarisch ernähren und trotzdem gesund leben?

Experten sind sich mittlerweile einig, dass eine laktovegetarische oder ovo-laktovegetarische Ernährung für Kinder in Ordnung ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) spricht sich deshalb auch uneingeschränkt dafür aus, dass sich Kinder vegetarisch ernähren können. Allerdings nur dann, wenn die Ernährung grundsätzlich sehr vielseitig und ausgewogen ausfällt.

Gerade Kinder und Jugendliche haben einen großen Bedarf an bestimmten Nährstoffen wie Eisen, Kalzium und Vitamin C. Gefürchtet ist vor allem der Eiweiß- und Eisenmangel, der durch den Verzicht von Fleisch und Fisch entstehen kann. Dem Eiweißmangel kann man recht einfach mit Milchprodukten entgegenwirken. Vor allem Quark ist ein super Eiweißlieferant.

Außer Milchprodukte gibt es noch andere Lebensmittel, die viel Eiweiß enthalten. Super Eiweißlieferanten sind zum Beispiel Hülsenfrüchte, wie Linsen, Erbsen und Bohnen sowie Tofu, Nüsse und Kerne.

Neben Eiweiß benötigen Kinder zudem Eisen und Zink, um sich entwickeln zu können. Hafer und Hirse in Form von Müsli sichern die Eisenzufuhr. Eisenreiches Gemüse wie Spinat, Fenchel oder Zucchini helfen zusätzlich den Eisenspeicher aufzufüllen.

Wichtig zu wissen: Pflanzliches Eisen aus Getreideprodukten verwertet der Körper am besten in Kombination mit Vitamin C. Deshalb sollte man eisenreiche Lebensmittel immer mit Vitamin-C-Lieferanten kombinieren. Vitamin-C haltige Lebensmittel sind zum Beispiel Brokkoli, Äpfel, Paprika oder auch Orangensaft. Gute Kombinationen sind zum Beispiel Müsli mit Äpfeln, ein Brötchen mit Quark und Sprossen oder Couscous mit Gemüse.  

Kinder vegetarisch ernähren: Kind isst Gemüse

Kinder vegan ernähren – was spricht dagegen?

Im Gegensatz zur vegetarischen Ernährung empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ganz klar keine vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche. In einer Presseinformation zum Thema „Kinder vegetarisch ernähren – ja oder nein?“, sagt die DGE folgendes:

Je mehr die Lebensmittelauswahl eingeschränkt wird und je weniger abwechslungsreich die Ernährung ist, desto größer ist die Gefahr eines Nährstoffmangels. Für vegan ernährte Säuglinge und Kinder kann es zu einer unzureichenden Zufuhr mit Energie, Protein, Eisen, Calcium, Jod, Zink, Vitamin B2, Vitamin B12 und Vitamin D kommen und die Zufuhr langkettiger Omega 3 Fettsäuren kann ebenfalls zu gering sein.“

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Durch das starke Wachstum und den geringen Nährstoffspeicher bei Kindern könne das Risiko für die Entwicklung von Nährstoffmangelzuständen steigen, so die DGE weiter. Auch viele Kinderärzte raten tatsächlich von einer veganen Ernährung ab.

Wenn sich Kinder oder Eltern dennoch für eine vegane Ernährung entscheiden, sollte man das immer in enger Absprache mit dem Kinderarzt tun. Außerdem ist es wichtig sich genau in das Thema einzulesen und sich Wissen über die Lebensmittelauswahl und die richtige Zubereitung anzueignen. Denn nur so kann eine Mangelernährung vermieden werden.

Fazit:

Kinder vegetarisch zu ernähren ist unter gewissen Voraussetzungen absolut unbedenklich. Wer sich für eine fleischlose Ernährung entscheidet, muss ausgewogen und vielseitig essen. Nur so ist garantiert, dass es keine Mangelerscheinungen gibt. Für die Entwicklung und das Wachstum der Kinder sind einige Nährstoffe lebenswichtig.

Wenn Kinder sich  von sich aus vegetarisch ernähren wollen, ist es sinnvoll, sich als Familie zusammenzusetzen und sich gemeinsam Wissen über die einzelnen Lebensmittel und Nährstofflieferanten anzulesen.

Kinder vegetarisch ernähren: Müsli mit Orangensaft

Eisenlieferanten
Weizenkleie, Kürbiskerne, Sesam, Hülsenfrüchte (Linsen, Mungobohnen, Weiße Bohnen, Erbsen)
Leinsamen
Pseudogetreide wie Quinoa oder Amaranth
Nüsse (Pistazien, Mandeln, Haselnüsse…)
Hühnereigelb
Pfifferlinge
Körner
Grünes Gemüse wie: Mangold, Fenchel, Grünkohl, Kräuter, Spinat und Brokkoli

Eiweiß-Lieferanten Milchprodukte/Soja
Hülsenfrüchte, Kerne, Nüsse Tofu, Eier, Brokkoli, Quinoa, Hafer, Chia-Samen

Bilder: Unsplash und Pexels

Teilen:
Babyspielzeug passend zu jeder Entwicklungsstufe
Natalben® Nahrungsergänzungsmittel
Isabell
Hallo, ich bin Isabell, Journalistin von Beruf und eine in die Natur vernarrte Zweifachmama. Geboren wurde ich 1985 in Stuttgart, die Stadt, für die mein Herz schlägt. Mit unserem selbst renovierten Wohnwagen touren wir durch Europa und auf meinem Blog www.stadtmama-unterwegs.com nehme ich meine Leser mit auf unsere Reisen, zeige, dass man auch mit kleinen Kindern wandern gehen kann, gebe Tipps zu Campingplätzen, Unterkünften, Ausflüge und Restaurants. Außerdem gebe ich Anregungen wie man als Familie nachhaltig und naturnah leben kann.
gesunde Ernährung für Kinder vegan vegetarisch

Ähnliche Artikel

Ernährung in der Stillzeit
Welche Nährstoffe benötige ich in…
Rezept Tomaten
Take 5 … mit Tomaten
SWEMA Gemüsebrühe
Natürlich Würzen einfach gemacht mit…
Rezept Erdbeeren
Der Himmel auf Erd(beer)en!
Obst Quetschies
Quetschies selbst gemacht
Gesunde Snacks
Gesunde Snacks für unterwegs
Mutter stillt ihr Baby
Wundersaft Muttermilch
Tee in der Schwangerschaft
Tee für die Schwangerschaft
Brownie Bites mit Süßkartoffeln
Brownie Bites mit Süßkartoffeln
Mandelquarkcreme mit Mango und Pumpernickelkokos-Crunch
Crunchy Mandelquarkcreme mit Mango

Kategorien

  • Baby & Kind 43
  • Gesundheit 41
  • Familienalltag 34
  • Ernährung 17
  • Wohnen & Leben 12
  • Erziehung & Förderung 8
  • Reisen mit Kindern 8
  • Stadtleben 4

Hier gibt es noch mehr von BoB:

Verpasse keine neuen Beiträge, Kurse oder Gewinnspiele mit unserem Newsletter!

Ja, BoB.family darf mich zukünftig per E-Mail über eigene Angebote zu Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Baby, Kleinkind und Familie sowohl redaktionell als auch werblich und für Gewinnspiele kontaktieren, mein Öffnungs- und Klickverhalten in empfangenen E-Mails individuell auswerten und nutzen, sowie meinen Namen und meine E-Mail-Adresse zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeiten. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit schriftlich (BoB.family GmbH, Kernerstraße 50, 70182 Stuttgart) oder per E-Mail (newsletter@bob.family) ganz oder in Teilen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung berührt wird.

Mutter & Baby

BoB.family ist eine Datenbank zur Suche und Buchung von Kursen, Workshops, Beratungsleistungen und Freizeitaktivitäten in der Schwangerschaft und mit Baby. Ob Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP, Yoga für Schwangere, Geburtsvorbereitung oder Rückbildung – bei uns findest du das passende Angebot.

  • Kurse finden
  • So funktioniert's
  • Über uns
  • FAQs
  • Kontakt
  • Kurse eintragen für Anbieter
  • Presse
Social Media
© 2021 BoB - Wo sich Familien treffen | BoB.family GmbH
DATENSCHUTZ AGB IMPRESSUM
Theme von Colorlib Powered by WordPress